Steuer-Update 2025 für Immobilienkäufe in Wien & Salzburg

Der Immobilienkauf ist für viele ein Lebenstraum – aber auch eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Umso wichtiger ist es, steuerlich optimal aufgestellt zu sein. Mit dem Steuerjahr 2025 treten Änderungen in Kraft, die vor allem Immobilienkäufe betreffen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie in Wien und Salzburg jetzt achten sollten.

Neue steuerliche Rahmenbedingungen für 2025

Mit 1. Jänner 2025 gelten neue Regelungen, die den Immobilienerwerb – insbesondere in Bezug auf Grunderwerbsteuer, Abschreibung und Nutzung – betreffen:

Neue Sonderabschreibung für klimafreundliche Immobilien

Immobilien, die höchste energetische Standards erfüllen (z. B. klimaaktiv Gold), können ab 2025 zusätzlich zur linearen AfA eine Sonderabschreibung von bis zu 15 % in den ersten drei Jahren nutzen. Das betrifft sowohl Vermieter als auch Eigennutzer. Die Regelung basiert auf der neuen Öko-Sonderausgabenpauschale laut Steuerreform 2025.

Neues Pauschalwertmodell bei Erbschaft/Schenkung

Ab 2025 wird bei Erbschaften und Schenkungen ein neues Pauschalwertmodell angewendet, das zu höheren Steuerbemessungen führt – in vielen Fällen näher am tatsächlichen Verkehrswert. Dadurch steigt in vielen Fällen die Grunderwerbsteuer.

Einschränkungen bei Zweitwohnsitzen in Salzburg

In beliebten Tourismusregionen wie Zell am See greifen ab 2025 strengere Auflagen für Zweitwohnsitze – steuerliche Vorteile entfallen dort zunehmend, abhängig von der Widmung und Gemeindeauflagen. Gebühren und Abgaben werden auf Basis des Verkehrswertes erhoben.

Unterschiede zwischen Wien und Salzburg

Wien: Förderung von sozialem Eigentum

Geförderte Eigentumswohnungen in Wien bleiben durch günstige Kreditbedingungen und reduzierte Errichtungskosten attraktiv – zusätzliche steuerliche Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer sind derzeit jedoch nicht vorgesehen.

Salzburg: Landesförderung statt Steuerabzug

Das Land Salzburg unterstützt thermische Sanierungen über Förderprogramme – steuerliche Vorteile ergeben sich durch bundesweite Abschreibungsregelungen, jedoch gibt es keinen zusätzlichen Investitionsabzugsbetrag.

Worauf Immobilienkäufer jetzt achten sollten

  1. Steuerliche Beratung einholen: Die neue Gesetzeslage ist komplex. Lassen Sie sich vor Vertragsunterzeichnung beraten, um Vorteile zu sichern.
  2. Finanzierungsstruktur prüfen: Der Mix aus Eigenkapital und Fremdfinanzierung beeinflusst die steuerliche Absetzbarkeit.
  3. Zweitwohnsitz genau deklarieren: Besonders in Salzburg muss klar sein, ob eine Nutzung als Haupt- oder Nebenwohnsitz vorliegt.
  4. Sanierungspläne steuerlich optimieren: Wenn Sie Modernisierungen planen, nutzen Sie Abschreibungen und Förderprogramme gezielt.

Key Takeaways

  • Sonderabschreibung für klimafreundliche Immobilien ab 2025 nutzbar
  • Neues Pauschalwertmodell führt zu höherer Grunderwerbsteuer bei Erbschaften
  • Salzburg: Strengere Auflagen und Abgaben für Zweitwohnsitze
  • Wien: Fördermodelle, aber keine neuen Freibeträge bei Eigentum
  • Beratung ist 2025 Pflicht, um Steuervorteile nicht zu verschenken

Fazit

Die steuerlichen Änderungen 2025 bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Wer frühzeitig plant und sich beraten lässt, kann tausende Euro sparen. Ob in Wien oder Salzburg – für Immobilienkäufer ist es jetzt besonders wichtig, steuerlich klug zu agieren.

Weitere Beiträge

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Salzburg 2025?

Die Immobilienpreise in Salzburg bleiben 2025 hoch – besonders in der Altstadt, Aigen oder Riedenburg. Während Kaufpreise stagnieren, steigen die Mieten weiter. Neubauten sind selten, Bestandsobjekte mit guter Energiebilanz gewinnen an Bedeutung. Wer in Salzburg investieren will, sollte Finanzierung und Lage gut planen. Erfahren Sie hier alle Trends, Zahlen und Tipps für Ihre Immobilienentscheidung 2025!

Wohnung verkaufen 2025 – Das sollten Eigentümer in Wien & Salzburg wissen

Sie wollen 2025 Ihre Eigentumswohnung verkaufen? Dann sollten Sie jetzt alles richtig vorbereiten: Von der realistischen Preisfindung über wichtige Unterlagen bis zu steuerlichen Fragen wie der ImmoESt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Marktpreise in Salzburg und Wien 2025 erzielt werden und wie Sie Ihre Wohnung erfolgreich, rechtssicher und mit möglichst wenig Aufwand verkaufen. Jetzt lesen!