Der Traum vom Eigenheim lebt – auch 2025. Trotz hoher Nebenkosten bleibt der Hauskauf für viele Österreicher:innen attraktiv. Mit der richtigen Vorbereitung, aktuellen Marktkenntnissen und einer sich entspannenden Zinslage lässt sich der Weg ins eigene Zuhause erfolgreich meistern.
1. Marktüberblick: Was erwartet Käufer:innen 2025?
Der österreichische Immobilienmarkt zeigt sich 2025 stabil, jedoch mit regionalen Unterschieden. In Wien und den westlichen Bundesländern, wie Salzburg bleiben die Preise hoch, während ländliche Regionen leistbare Alternativen bieten. Die Nachfrage nach Bestandsimmobilien ist gestiegen, auch weil die Neubautätigkeit weiterhin schwach ist. Gleichzeitig bieten sinkende Zinsen wieder etwas Erleichterung bei der Finanzierung.
2. Finanzierung: Eigenkapital und Kreditstrategien
Ein solides Eigenkapital von mindestens 20 % des Kaufpreises wird weiterhin empfohlen. Wichtig ist auch, dass die monatlichen Kreditraten maximal 30–40 % des Haushaltsnettoeinkommens betragen.
Aktuelle Entwicklungen:
- Die Zinsen für Immobilienkredite sind im Mai 2025 deutlich gesunken.
- Die KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung), die seit August 2022 strengere Regeln wie max. 40 % Haushaltsbelastung, 20 % Eigenmittelpflicht und max. 35 Jahre Kreditlaufzeit vorschrieb, läuft am 30. Juni 2025 aus. Ab dem 1. Juli 2025 haben Banken wieder mehr Spielraum bei der Kreditvergabe – was vor allem jungen Käufer:innen zugutekommt.
Tipp: Eine professionelle Finanzberatung vor dem Immobilienkauf klärt, wie viel Haus Sie sich leisten können – ohne Überraschungen.
3. Nebenkosten: Diese Ausgaben kommen dazu
Beim Hauskauf fallen neben dem Kaufpreis folgende Nebenkosten an:
- Grunderwerbsteuer: 3,5 %
- Grundbuchgebühr: 1,1 %
- Maklerprovision: bis zu 3 % zzgl. 20 % USt.
- Pfandrechtseintragung: 1,2 % (bei Hypothek)
- Vertragserrichtung & Notar: ca. 1–3 %
Faustregel: Rechnen Sie mit insgesamt rund 10–12 % des Kaufpreises für Nebenkosten.
4. Immobilienwahl: Lage, Zustand und Energieeffizienz
Die Wahl des richtigen Hauses hängt nicht nur vom Budget ab.
Wichtige Kriterien:
- Lage: Infrastruktur, Nahversorgung, Schulen, Verkehrsanbindung
- Zustand: Renovierungsbedarf, Baujahr, Modernisierungen
- Energieeffizienz: Ein gültiger Energieausweis ist Pflicht
Tipp: Achten Sie auf Sanierungsbedarf und mögliche Folgekosten. Ein unabhängiger Gutachter hilft bei der Bewertung.
5. Der Kaufprozess: Schritt für Schritt
- Finanzierung sichern: Vorab Kreditrahmen klären
- Immobilie suchen: Portale, Makler, Exposés vergleichen
- Kaufanbot stellen: Schriftliches Angebot abgeben
- Kaufvertrag: Erstellung durch Notar oder Rechtsanwalt
- Treuhandkonto: Sicherstellung der Kaufpreiszahlung
- Grundbucheintragung: Eigentumsübergang absichern
Checkliste: Haus kaufen in Österreich 2025
- Budget ermitteln: Eigenkapital, monatlich leistbare Rate berechnen
- Finanzierungsangebot einholen (mind. 2–3 Banken vergleichen)
- KIM-Verordnung beachten (auch wenn ausgelaufen – Standards kennen)
- Förderungen prüfen (z. B. Wohnbauförderung, Sanierungshilfen)
- Nebenkosten einkalkulieren (ca. 10–12 % des Kaufpreises)
- Bonitätsprüfung vorbereiten (Gehaltsnachweise, Haushaltsrechnung)
- Energieausweis und Bauzustand kritisch prüfen
- Lage analysieren: Infrastruktur, öffentlicher Verkehr, Wertentwicklung
- Reservierungsvereinbarung prüfen (rechtlich nicht bindend!)
- Kaufanbot schriftlich und verbindlich formulieren
- Rechtsanwalt/Notar beauftragen für Vertragsprüfung und Treuhandabwicklung
- Übergabeprotokoll erstellen (inkl. Fotos, Zählerstände, Schlüssel)
- Versicherungen prüfen/abschließen (Gebäude-, Feuer-, Haftpflicht)
- Adressänderungen und Ummeldungen vorbereiten
- Finanzierung abschließen und Auszahlung koordinieren
Key Takeaways
- Markt 2025: Stabil mit Chancen in Randlagen
- Finanzierung: Eigenmittel & sinkende Fixzinssätze nutzen
- Nebenkosten: Bis zu 12 % zusätzlich einplanen
- Energie & Lage: Wertbeständigkeit sichern
- Kaufprozess: Schritt für Schritt mit Profis gehen
Fazit: Jetzt informieren und vorbereitet kaufen
Der Hauskauf 2025 stellt hohe Anforderungen an Planung und Finanzierung – bietet aber auch attraktive Chancen. Wer sich gut vorbereitet, realistisch kalkuliert und auf professionelle Begleitung setzt, kann sich jetzt den Traum vom Eigenheim erfüllen.
Jetzt unverbindlich beraten lassen und den ersten Schritt ins eigene Zuhause machen!