Der Immobilienverkauf bleibt 2025 eine Herausforderung – aber auch eine große Chance. Wer sein Haus gut vorbereitet verkauft, erzielt nicht nur den besten Preis, sondern spart auch Zeit und Nerven. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie optimal vermarkten, worauf Sie achten müssen und welche rechtlichen Schritte notwendig sind.
Marktüberblick: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt?
2025 zeigt sich der Immobilienmarkt stabilisiert, besonders in gefragten Wohnlagen. Zwar haben die Kaufpreise das Niveau der Höchstjahre 2021/22 nicht erreicht, doch die gestiegene Nachfrage durch gesunkene Zinsen sorgt für neue Dynamik. Bestandsimmobilien sind gefragt, insbesondere energieeffiziente Häuser in guter Lage (Immobilienmarkt Salzburg 2025 & Immobilienmarkt Wien 2025).
Tipp: Lassen Sie Ihre Immobilie professionell bewerten, um einen realistischen Marktpreis zu ermitteln. Ein zu hoher Einstiegspreis kann potenzielle Käufer abschrecken.
Vorbereitungen treffen: Unterlagen, Energieausweis & Co
Vor dem Verkaufsstart sollten alle wichtigen Unterlagen bereitliegen:
- Grundbuchauszug
- Einreich- und Baupläne
- Energieausweis (Pflicht!)
- Nutzwertgutachten (bei Wohnungseigentum)
- Bestandsplan / Flächenaufstellung
- Betriebskostenübersicht (bei Vermietung)
Wichtig: Der Energieausweis muss gültig und vollständig sein.
Vermarktung: Wie Sie die richtigen Käufer finden
Ein professioneller Verkaufsauftritt steigert nicht nur die Reichweite, sondern auch die Abschlussquote. Achten Sie auf folgende Aspekte:
Exposé und Darstellung:
- Aussagekräftiger Titel mit emotionalem Bezug (z. B. „Familientraum mit Garten“)
- Hochwertige Fotos bei Tageslicht
- Grundriss in digitaler Form
- Lagebeschreibung inkl. Infrastruktur, Freizeitmöglichkeiten, Schulen
- Auflistung der Highlights (z. B. Fußbodenheizung, neue Fenster, Smart Home)
- Transparente Darstellung von Betriebskosten, Sanierungsmaßnahmen, Mängeln
Vertriebskanäle:
- Immobilienplattformen (z. B. willhaben, immowelt, immozentral)
- Eigene Website oder Social-Media-Kanäle
- Anzeigen in regionalen Zeitungen
- E-Mail-Marketing an vorgemerkte Interessent:innen
- Netzwerk von Makler:innen und Bauträger:innen
Tipp: Professionelle Home-Staging-Maßnahmen können die Attraktivität stark steigern – besonders bei leerstehenden Immobilien.
Besichtigung und Preisverhandlung
Bereiten Sie die Immobilie gut vor:
- Aufräumen, lüften, kleinere Mängel beheben
- Lichtverhältnisse optimieren
- Fragen der Käufer offen beantworten
- Tierhaltung oder Rauchgeruch vor Besichtigungen neutralisieren
Verhandlungstipps:
- Preisgrenze definieren
- Flexibel bleiben bei Übergabetermin oder Inventar
- Finanzierungsklärung abwarten
- Alle Zusagen schriftlich dokumentieren
Rechtliches: Vertrag, Notar, Steuer
Nach erfolgreicher Einigung folgt die rechtliche Umsetzung:
- Kaufanbot (verbindlich)
- Kaufvertrag durch Notar oder Rechtsanwalt
- Treuhandabwicklung
- Grundbucheintragung
Steuerthema: Beim Verkauf von Hauptwohnsitzen nach 2 Jahren Nutzung (oder 5 Jahren durchgehend in den letzten 10 Jahren) ist der Gewinn steuerfrei. Ansonsten kann Immobilienertragsteuer (ImmoESt) anfallen. Lassen Sie sich rechtzeitig steuerlich beraten (Immobilienfinanzierung)
Checkliste: Hausverkauf 2025 in Österreich
- Marktwert professionell einschätzen lassen (Makler oder Gutachter)
- Energieausweis einholen (max. 10 Jahre gültig, Pflicht!)
- Alle Unterlagen zusammenstellen: Grundbuch, Baupläne, Nutzwertgutachten etc.
- Betriebskostenübersicht und letzte Sanierungen dokumentieren
- Hochwertiges Exposé mit Fotos, Videos, Homestaging, Grundriss erstellen
- Anzeigen auf Immobilienportalen und Social Media schalten
- Besichtigungstermine organisieren und Kaufanbot einholen (schriftlich und verbindlich)
- Kaufvertrag über Notar oder Rechtsanwalt abwickeln
- Treuhandkonto einrichten und Grundbucheintragung durchführen lassen
- Steuerliche Auswirkungen prüfen (z. B. ImmoESt bei Gewinn)
Key Takeaways
- Der Markt bietet 2025 solide Bedingungen für den Hausverkauf
- Gute Vorbereitung steigert Verkaufserfolg
- Der richtige Preis ist entscheidend
- Rechtliche Schritte frühzeitig planen
- Ein Makler kann Zeit, Geld und Nerven sparen
Fazit: Hausverkauf mit Strategie
Wer 2025 sein Haus verkaufen möchte, sollte den Markt gut kennen und professionell auftreten. Mit einem realistischen Preis, soliden Unterlagen und einem guten Netzwerk ist ein erfolgreicher Abschluss zum greifbaren Ziel.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten – wir unterstützen Sie beim erfolgreichen Verkauf